Posts mit dem Label Akute Atemwegsinfektionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Akute Atemwegsinfektionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. November 2021

Akute Atemwegsinfektionen / Part 6

Die komplexe Situation, das (viele) verschiedene saisonale Erreger im Winterhalbjahr die gleichen bzw. Symptome auslösen, erklärt sich unter anderem durch die Tatsache, das sich die Menschen häufiger in Innenräumen aufhalten und die insgesamt deutlich reduzierte Sonneneinstrahlung, und die dadurch verminderte Vitamin-D-Bildung. In eher überhitzten Räumen „trocknen die Atemwege“ auch eher aus, und es kann daher sein, dass sich Viren leichter anhaften. 

Die kalten Temperaturen selbst spielen bei Erkältungen direkt keine Rolle, schaffen aber indirekt, die Voraussetzungen: Es kann sein, das die warme Ausatemluft in der kühleren Umgebungstemperatur weiter transportiert wird und – je nach Schwere der Partikel und Moleküle – diese etwas länger in der Luft bleiben bevor sie auf den Boden sacken.

Aufgrund der in den letzten Beiträgen hier im Blog dargestellten sehr komplexen Situation stellt sich natürlich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, nach einem einzelnen Erreger (der in der Regel mit anderen Erregern zeitgleich auftritt) zu suchen. Aktuell (zweiter richtiger Winter seit März 2020) wird das mit dem Sars-Cov-2-Virus jedoch gemacht.

---

Jörg Linder / www.aktiv-training.de

--

Montag, 8. November 2021

Akute Atemwegsinfektionen / Part 5

Eine Impfung gegen Grippe (Totimpfstoff) wirkt nur gegen Influenza-Viren bzw. nur gegen einen Teil der Influenza-Viren. In jedem Fall nicht gegen alle Influenza-Viren. Und sie wirkt auf jeden Fall auch nicht gegen alle andere Atemwegsviren.

Bleiben wir beim Totimpfstoff: Eine Impfung gegen das Sars-Cov-2-Virus mit Totimpfstoff (in Europa noch nicht zugelassen) würde nur gegen das Sars-Cov-2-Virus wirken.

---

Jörg Linder / www.aktiv-training.de

---

Samstag, 6. November 2021

Akute Atemwegsinfektionen / Part 3

Es gibt ca. 200 verschiedene Grippevirenarten / Erkältungsviren, von denen etwa 20% im normalen Arztpraxisbetrieb nachgewiesen werden KÖNNTEN. (In der Realität wird das im normalen Betrieb natürlich selten gemacht)

Dabei machen alle respiratorischen saisonalen Erreger ähnliche Krankheitssymptome.

Coronaviren sind saisonale Erreger. Das Sars-Cov-2-Virus als aktuell bekanntestes Coronaviurs natürlich auch.

---

Jörg Linder / www.aktiv-training.de

--

Freitag, 5. November 2021

Akute Atemwegsinfektionen / Part 2

Grippale Infekte:

Bei Erkältungen treten Atemwegsviren, Erreger und deren Unterarten (Influenzaviren, Coronaviren, Respiratorische Synzytiumviren etc.) gemeinsam auf. D.h. Coronaviren (und daher auch Sars-Cov-2) machen immer auch einen Teil der „Grippe-Infektionen“ aus.

Summa summarum: Grippale Infekte werden oft von mehreren Virusarten ausgelöst.

---

Jörg Linder / www.aktiv-training.de

-

Donnerstag, 4. November 2021

Akute Atemwegsinfektionen

Als Erreger für Akute Atemwegsinfektionen kommen viele Viren in Frage. 

Oft (und in der Regel) verursachen mehrere Viren gemeinsam eine Atemwegsinfektion - die sich deswegen dann auch schnell ausbreitet in der Bevölkerung. 

In jedem Winterhalbjahr (auf der Nordhalbkugel = 4. Quartal und anschließendes 1. Quartal des jeweils neuen Jahres) kommt es gehäuft zu Atemwegsinfektionen - die in der Regel durch mehrere Virusarten ausgelöst werden. Zu nennen sind zum Beispiel Rhinoviren, Influenza-A-Viren, Influenza-B-Viren und auch Coronaviren. 

Letztere treten hauptsächlich mit mehreren anderen Viren gemeinsam auf, kommen also sehr selten alleine daher. 

Atemwegsviren kann man in eher kooperative Formen und eher kompetitive Formen einteilen. Die Coronaviren zählen tendenziell zu den kooperativen Formen. 

--- 

Quellen u.a. Lungeninformationsdienst, Aerzteblatt, flexikon.doccheck

---

Jörg Linder / www.aktiv-training.de

---